Hilfe zur Selbsthilfe

Als ausgebildete Entspannungstrainerin biete ich Ihnen die für Sie passende Entspannungsmethoden an. Finden Sie heraus, welche zu Ihnen passt und lernen Sie, diese in Ihren Alltag zu integrieren. 

- Autogenes Training

- Meditation

- Progressive Muskelentspannung

- Kathatymes Bilderleben oder Unterbewusstsseinsarbeit über Imaginationstechnik 


Streß Entspannung Burnout

Autogenes Training

 Dr. J.H. Schultz, Arzt und Forscher hat 1932 die konzentrative Selbstentspannung vorgestellt. Hierin fanden sich europäische Hypnosetechniken, indisches Yoga und japanische Zen Meditation. Das Entspannungsverfahren, autogenes Training, setzt am vegetativen Nervensystem an und beruht auf der bildhaften Vorstellung von Übungsformulierungen. Diese werden so aufgebaut, dass sie leicht behalten werden können und regelmäßig wiederholt werden. Nach einer Zeit regelmäßigen Trainings stellt sich eine ausgeglichene, harmonische und kreative Lebensauffassung ein. Stress wird abgebaut, Leistung erhalten und gesteigert werden und Burn-Out kann vorgebeugt werden. 

Meditation

Wir kennen Meditation aus der fernöstlichen und christlichen Tradition. Sinn und Zweck einer Meditation ist die Beruhigung und Sammlung des Geistes durch Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen. Man unterscheidet zwischen aktiver Meditation wie Gehmeditation, Yoga, Kampfkurs, Tanz etc. und passiver Meditation wie Ruhe-, Achtsamkeit- und Konzentrationsmeditation. Ich biete passive Meditationen an, die zur Fokussierung und Entspannung dient. 

Progressive Muskelentspannung

Nach E. Jacobson handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll. Dabei werden nacheinander die einzelnen Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die Muskelspannung wird kurzgehalten, und anschließend wird die Spannung gelöst. Die Konzentration der Person liegt auf dem Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung und auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen. Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer verbesserten Körperwahrnehmung. Mit der Zeit soll die Person lernen, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann immer sie dies möchte. Zudem sollen durch die Entspannung der Muskulatur auch andere Zeichen körperlicher Unruhe oder Erregung reduziert werden können wie beispielsweise Herzklopfen, Schwitzen oder Zittern.  Darüber hinaus können Muskelverspannungen aufgespürt und gelockert und damit Schmerzzustände verringert werden. (wiki)

Kathtymes Bilderleben 

Unser Unterbewusstsein ist ein faszinierender Ort. Hier finden Sie für Sie passgenauen Lösungen und Antworten. Viele alte Kulturen wussten das und maßen dem Unterbewusstsein mehr Bedeutung zu, als dem Verstand. Endlich hat auch die moderne Hirnforschung den Beweis geliefert, dass über 80% der Entscheidungen nicht von unserem Verstand, sondern von unserem Unterbewusstsein getroffen werden. Die alten Weisheiten, die Lösung unserer Probleme tragen wir schon in uns und wir wissen am besten was wir brauchen, ist somit zu 100% richtig. Aber auf das Wissen unseres Unterbewusstseins zuzugreifen haben wir verlernt. In einem wertschätzenden und geschützten Rahmen helfe ich Ihnen, Zugang zu Ihrem Unterbewusstsein zu finden und Lösungsstrategien zu entwickeln. Damit Sie sich positiv und entspannt dem Alltag und neuen Herausforderungen zuwenden können. 
Dieses Verfahren wird auch verwendet unter dem Begriff katathym, imaginatives Bilderleben nach Hans Carl Leuner. Ähnliche Verfahren sind die Hypnosetherapie nach Milton Erickson.